Es gibt Apps, die so gut sind, dass sie innerhalb weniger Tage ein Millionenpublikum finden. Die Angry-Birds-App etwa war so ein Fall, aber auch viele Messenger-Apps und zuletzt Faceapp, die vor allem durch die leichte Bedienung punkten konnte. „Yo“ ist ebenfalls eines dieser Phänomene, die man kennen muss.
Einfache Bedienung und viel Freiraum für Interpretationen
„Yo“ ist ein Messenger. Noch ein Konkurrent zu WhatsApp, dem Facebook Messenger, Instagram und Co.? Nein, denn mit der App kann lediglich das Wort „Yo“ versendet werden. Das macht die Gespräche nicht gerade abwechslungsreich, aber zumindest lässt das Spielraum für Interpretationen. So kann ein „Yo“ bedeuten, dass man fragt „Hallo, wie geht es dir?“ oder unter Paaren auch „Ich liebe dich“ ersetzen. Es ist ein kurzer Gruß, der perfekt in die schnelllebige Zeit passt.
Or Arbel und Moshe Hogeg, die beiden Entwickler der App, hätten niemals gedacht, dass ihr Produkt so ein Erfolg wird. Ihnen war die Anwendung zunächst sogar so peinlich, dass sie ihre Namen nicht in der App sehen wollten. Erst als sich die Anwendung quasi zum Selbstläufer entwickelte und die ersten Investoren auf dem Plan standen, konnten auch die beiden Erfinder zu ihrer Idee stehen.
Eine Million US-Dollar erhielten die beiden 2014 für ihre ungewöhnliche Idee — Geld, das risikofreudige Investoren bereitstellten, um eine Idee zu unterstützen, die auf den ersten Blick nicht gerade vielversprechend aussieht. Doch das Konzept geht auf, was die Downloadzahlen belegen.
Erfolgsgeheimnis auch in Version 2
Die App hat sehr limitierte Möglichkeiten und die Nutzbarkeit stößt schnell an ihre Grenzen. Doch gerade weil „Yo“ kaum etwas kann und nur eine Art Gruß ist, den der Empfänger selbst deuten muss, ist die Anwendung nach wie vor beliebt.
Die erste Version kam 2014 auf den Markt, ein Jahr später folgte die neue Version, mit neuen Features. Die Nutzer können jetzt Bilder von dem Standort sehen, an dem sich ein Freund gerade befindet. Auch Gruppen-Chats sind nun möglich. Auch eine Art Zeitstempel ist nun integriert und zeigt den Nutzern an, wann ein Freund zuletzt online war.
Die Einfachheit der App ist und bleibt aber nach wie vor ihr Markenzeichen. Potenzielle Käufer boten bis zu 2,5 Millionen Dollar für die App, also war es sicherlich nicht die dümmste Idee, die je den App-Markt erblickt hat. Die Entwickler behaupten, die App in nur acht Stunden programmiert zu haben. Wenn man bedenkt, was dabei rauskam, kann man seine Zeit deutlich unproduktiver nutzen.
Ob „Yo“, das mittlerweile für iOS und Android erhältlich ist, über lange Zeit bestehen kann, wird sich zeigen. Im ersten Moment hat die App aber sicherlich den Nerv der Zeit getroffen.
Kooperationen stehen noch aus
Mit geplanten Schnittstellen innerhalb der App, die Unternehmen anregen sollen, ebenfalls „Yo“ zu nutzen, könnte sich durchaus Geld verdienen lassen. App-Entwickler Arbel dachte zunächst an Starbucks.
Die Bewertungen im App-Store fallen ebenso augenzwinkernd aus wie die Grundidee der App selbst. So wird diese als „lebensverändernd“ beschrieben, einige Nutzer berichten im Hinblick auf die eingeschränkten Funktionen sogar davon, dass die App ihre „Depressionen geheilt“ habe und auch Glatzköpfe waren begeistert, denn ein „Großteil der Haare ist nachgewachsen“, so ein User.